kakeln

kakeln
ka|keln 〈V. intr.; hat; umg.〉
1. sich unterhalten, plaudern
2. töricht daherreden, Unnötiges reden
[vielleicht zu gackern]

* * *

ka|keln <sw. V.; hat [mniederd. kākelen, lautm.] (nordd.):
1. gackern:
eine kakelnde Henne.
2. (ugs.) über etw. Belangloses schwatzen:
sie standen vor der Haustür und kakelten.

* * *

ka|keln <sw. V.; hat [mniederd. kākelen, lautm.] (nordd.): 1. gackern: Ich habe an Armeskräften, mir zu fronen, nur den da ... und Iltani, die Magd, die dumm ist wie ein Huhn und wie eine kakelnde Henne (Th. Mann, Joseph 243). 2. (ugs.) über etw. Belangloses schwatzen: sie standen vor der Haustür und kakelten; Dann kakeln sie hin und her, sie drehen das schon einmal Gesagte in der Telefonmuschel herum, dass es einem graust (Tucholsky, Werke I, 62).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kakeln — kakeln:⇨schwatzen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kakeln — Vsw gackern, schwatzen per. Wortschatz ndd. (16. Jh.) Stammwort. Lautmalende Bildung, schon mndd. kakelen; weiter nndl. kakelen, ne. cackle, nschw. kackla u.a. deutsch gwn …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kakeln — *1. Et hät sich wahl gekakelt; de Hohnder müssen de Eier läegen. (Bedburg.) *2. He kann käkeln as n Häxter. – Kern, 630. Er ist streitsüchtig. *3. Hei kakelt wie e Kluck. – Frischbier2, 1843. Kakelt wie eine Gluckhenne. Von schwatzhaften Leuten.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • kakeln — kakelnintr 1.vielschwatzen;albernreden.HergenommenvomHühnergackern,dasmanmit»kakeln«wiedergibt.1800ff.nordd. 2.kicherndlachen.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • kakeln — ka|keln (norddeutsch umgangssprachlich für über Belangloses reden); ich kak[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bekakeln — be|ka|keln 〈V. tr.; hat; norddt.〉 besprechen ● sie haben ihre Reisepläne bekakelt * * * be|ka|keln <sw. V.; hat [zu ↑ kakeln] (ugs.): über einen Vorfall, eine noch ausstehende Entscheidung mit jmdm., den man gut kennt, ungezwungen [in allen… …   Universal-Lexikon

  • quakeln — qua|keln <sw. V.; hat [zu ↑ quaken] (landsch., bes. nordd.): ↑ kakeln (2). * * * qua|keln <sw. V.; hat [zu ↑quaken] (landsch., bes. nordd.): ↑kakeln (2): Sie sind guter Dinge, und einer quakelt noch toller als …   Universal-Lexikon

  • schwatzen — 1. eine Unterhaltung/ein Gespräch führen, sich etwas erzählen, miteinander reden/sprechen, plaudern, sich unterhalten; (bildungsspr.): Konversation machen; (ugs.): labern; (salopp): quatschen; (fam.): einen Schwatz halten; (nordd.): klönen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ei — 1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. (Nassau.) 2. Aier sind airen gleich. – Gruter, III, 3. 3. Alte Eier, alte Freier, alter Gaul sind gewöhnlich faul. – Simrock, 1886; Körte, 1269. Eine Anzahl (16) Sprichwörter und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Henne — 1. A blindi Henn findt ja oft a Woazkearndl. – Schöpf, 313; für Franken: Frommann, VI, 317, 185. 2. A lafedi Hon kriagt mêr, wi a hockedi. (Franken.) – Frommann, VI, 328, 186. Eine laufende Henne kriegt (findet) mehr als eine hockende oder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”